Biegemaschinen

Biegemaschinen
Biegemaschinen,
 
Werkzeugmaschinen, die zur spanlosen Umformung und Formgebung ebener oder stabförmiger Werkstücke (Bleche, Profile, Rohre u. a.) aus unterschiedlichen Werkstoffen verwendet werden; dabei treten nur geringe Änderungen der Dicke oder Länge des Ausgangsmaterials auf. Für die verschiedenen Werkstoffarten sind vor und/oder während des Biegevorgangs oft zusätzliche Behandlungsverfahren (z. B. Wärme oder Feuchtigkeit) erforderlich.
 
In der Holzbearbeitung werden Biegemaschinen zur Herstellung von Formholzteilen für Möbel eingesetzt. Geradfasriges, fehlerfreies Holz lässt sich unter Einfluss von Wärme und Feuchtigkeit (100-120 ºC heißer Sattdampf) leicht um Formen (Biegeformen) biegen. Es wird dabei gestaucht, damit es sich auf der äußeren Seite (Zugseite) nicht dehnt und reißt. Den Stauchdruck bringt im Thonet-Verfahren ein Biegeband aus Stahl mit Stauchbacken an den Enden auf. Die gebogenen Stücke werden in der Form gekühlt und getrocknet, damit sie die Biegung behalten. Besonders geeignet zum Biegen sind Eiche, Esche, Rotbuche, Ulme. Flächige, gebogene Lagenholzteile, z. B. Sperrholzformteile für Stuhlsitze, erzeugt man ohne Stauchung in Formheißpressen aus Furnieren unter gleichzeitiger Verleimung.
 
Bei der Kunststoffverarbeitung werden Platten, Rohre oder Profile aus Thermoplasten in angewärmtem Zustand über Formen gebogen und bis zum Erkalten festgehalten.
 
Die Metallbearbeitung zur Herstellung zylindrischer und konischer Werkstücke oder Ringe aus Walzprofilen erfolgt meist auf Dreiwalzen- oder Vierwalzenbiegemaschinen (Rundmaschinen). Ein oder zwei angetriebene Walzen bewegen das Werkstück, bis es beim Durchlauf durch die verstellbaren Walzen die gewünschte Form angenommen hat. Beliebig geformte Blechprofile werden durch Abkanten oder durch Walzprofilieren hergestellt. Massen- und Kleinteile werden unter Pressen in Biegestanzen zwischen Biegestempel und Biegegesenk gebogen. Rohrbiegevorrichtungen und Rohrbiegemaschinen arbeiten mit Formteilen, die das Rohr von außen umfassen, oder mit Dornen, die, in das Rohr eingeführt, den Rohrquerschnitt erhalten. NC-Rohrbiegemaschinen ermöglichen Biegungen in verschiedenen Ebenen vollautomatisch und mit hoher Wiederholgenauigkeit nach einem Biegeprogramm.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biegemaschinen — Biegemaschinen, von Keep, Kircheis und West, s. Festigkeitsprobiermaschinen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Plattenbiegemaschinen — dienen im Unterschied von den Blechbiegemaschinen (s. Biegemaschinen, Bd. 1, S. 782) zum Biegen dickerer Bleche, wie Kesselbleche, Panzerplatten u.s.w. Diese Maschinen arbeiten entweder a) als Pressen mit Stempeln oder b) mit Walzen. a)… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pressen [1] — Pressen bezeichnet allgemein die Ausübung eines ruhigen Drucks (Gegensatz: Schlag, Stoß) auf ein Material zu einem bestimmten Zweck mit Hilfe entsprechender Werkzeuge oder als solcher dienender Elemente. Die maschinellen Vorrichtungen zur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bystronic — Rechtsform Gruppe Gründung 1986 [1] Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Gesenkbiegen — Beim Gesenkbiegen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Gesenkbiegen (Abkanten) — Gesenkbiegen Beim Gesenkbiegen (vielfach auch als Abkanten bezeichnet) wird das un oder vorgebogene Werkstück (das Blechteil) auf eine Matrize mit V förmiger Öffnung gelegt. Die dargestellten Hinteranschläge ermöglichen es, das Werkstück schnell… …   Deutsch Wikipedia

  • Haeusler Holding — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1936 Sitz Duggingen, Schweiz Leitung Jörg Haeusler (CEO) Urs Grütter (VR Präsident …   Deutsch Wikipedia

  • Schmiedemaschinen — Schmiedemaschinen. – Die den Stauchdruck von Schmiedemaschinen übertragenden und aufnehmenden Teile sind je nach dem Maße der Stauchung und dem Grade der Erwärmung stark wechselnden Beanspruchungen und leicht Ueberanstrengungen ausgesetzt.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Biegen — ist ein umformendes Fertigungsverfahren. Dabei wird in das Halbzeug (Ausgangsmaterial vor der Umformung) ein Biegemoment eingeleitet und somit eine plastische, das heißt dauerhafte Verformung herbeigeführt. Gesenkbiegen …   Deutsch Wikipedia

  • Heyligenstaedt — in Gießen Die Heyligenstaedt Werkzeugmaschinen GmbH ist ein namhafter Werkzeugmaschinenhersteller. Das Produktprogramm umfasst CNC Dreh und Fräsmaschinen, der Firmensitz ist Gießen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”